Digital Signage (Signaletik) für die Gemeinde Lustenau. Technische Entwicklung und Umsetzung eines visuellen Leitsystems in Zusammenarbeit mit der Agentur Sägenvier und mediales medientechnik Nenzing.
Kunde
Gemeinde Lustenau
Jahr
2019
Umfang
- Technik-Consulting
- Grafikdesign
- Programmierung
- Medientechnik
Digitale Gemeinde
Innovative Gemeinden erkennen immer häufiger die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung. Analoge Prozesse werden mehr und mehr auf den Prüfstand gestellt, um umständliche Prozesse zu vereinfachen. So können etwa Apps und/oder die Gemeinde-Website für Informationen, digitale Services und E-Government-Angebote genutzt werden, um behördliche Abläufe z.B. mittels Online-Formularen (Antragstellungen, Förderungen etc.) zu vereinfachen.
Digitalisierung soll vereinfachen, die zwischenmenschliche Kommunikation darf aber nicht zu kurz kommen. Wesentlich ist daher ein guter Mix aus digitalen Lösungen und dem direkten Kontakt mit den Bürger/innen.



Skalierbarkeit
Das Signaletik-Konzept wurde von Beginn an flexibel bzw. agil gedacht: keine starre einmalige Lösung für ein einzelnes Gebäude, sondern skalierbar als Multi-Screenlayout-Umsetzung mit einem schrittweisen Rollout, beginnend mit dem Rathaus Lustenau.
Kooperation
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Dornbirner Agentur sägen4, mediales Medientechnik und der visionworks GmbH umgesetzt. visionworks zeichnete sich vor allem für die Backend-Programmierung der Infoscreens sowie der Entwicklung weiterer grafischer Komponenten verantwortlich.

Die Umsetzung des Digital Signage-Projektes hat toll funktioniert. Die Zusammenarbeit mit der Digital-Agentur visionworks im Bereich Backend-Entwicklung, Screendesign-Umsetzung und medientechnischer Installation war sehr gut.
Ing. Benno Kofler, Informatik Gemeinde Lustenau